[IITR – 29.12.19] Im Folgenden finden Sie die Entwicklung des Jahres 2019 im Datenschutz, nachgezeichnet durch Medienberichte und ausgesucht für unsere Datenwoche.
Schlagwort: 2019
Datenschutzwoche (KW52 2019)
Montag, 23. Dezember 2019
Diese vier Trends prägen die IT-Sicherheitsbranche in 2020. it-daily.net…
***
Dienstag, 24. Dezember 2019
Verband fordert „Spende“ für Forschung“. Der Bundesverband der Deutschen Industrie hat dafür geworben, dass Bürger ihre Gesundheitsdaten freiwillig für Forschungszwecke zur Verfügung stellen. deutschlandfunk.de…
***
Donnerstag, 26. Dezember 2019
Bischöfe sehen Bedrohung in Sprachassistenten wie Alexa. In ihren Weihnachtspredigten warnten zwei katholische Bischöfe vor Sprachassistenten wie Alexa und Siri. Valentin Sattler, pcgameshardware.de…
***
Datenschutz und Katastrophenökonomie. Diese Trends werden 2020 prägen. Zukunftsforscher von A.T. Kearney haben die Trends in Wirtschaft und Gesellschaft für 2020 identifiziert. Ein wichtiges Thema: Datenschutz. aerztezeitung.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenschutzwoche (KW51 2019)
Montag, 16. Dezember 2019
IT-Sicherheit. Hintertür Netzwerkdrucker, Dariush Ansari, funkschau.de…
***
Mittwoch, 18. Dezember 2019
Datenschutzbeauftragte klopft an. Fehde mit Thunberg verfolgt Deutsche Bahn, n-tv.de…
***
Donnerstag, 19. Dezember 2019
Afrika: Weiße Flecken beim Datenschutz. Viele Afrikaner überweisen Geld per Handy, buchen Fahrten bei Uber, chatten auf Social Media-Plattformen. Mit den Daten können die Anbieter oft machen was sie wollen, weil es kaum Datenschutzgesetze gibt. Wer es in Kenia mit dem Datenschutz nicht so genau nimmt, kann dafür künftig hinter Gittern landen. Zwei Jahre Haft oder bis zu 26.000 Euro Geldstrafe sieht das neue Datenschutzgesetz für diese Fälle vor. Seit Anfang November ist es in Kraft, Vorbild ist die Datenschutzgrundverordnung (DGSVO) der Europäischen Union. Deutsche Welle.com…
***
Freitag, 20. Dezember 2019
Digitalisierung der Stromnetze: Intelligente Zähler kommen. Der Stromzähler soll intelligent werden. Nach langen Prüfungen ist jetzt ein wichtiger Schritt in die moderne Energiewelt getan. Doch die Smart Meter müssen erst ihre Praxistauglichkeit beweisen. Donaukurier.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenschutzwoche (KW50 2019)
Montag, 9. Dezember 2019
Eine Vielzahl von Genlaboren, vor allem in den USA, bietet einfache DNA-Tests für zu Hause an. Mit diesen können Menschen ihre Herkunft und ihren Stammbaum untersuchen lassen. Sie können sich aber auch auf bestimmte Krankheitsrisiken testen, hier ein Selbstversuch: Arthur Landwehr, mdr.de…
***
Dienstag, 10. Dezember 2019
So werden Kunden im Geschäft heimlich gezählt. Im Internet werden Kundendaten akribisch gespeichert. Im stationären Handel überwiegt hingegen die Anonymität. Wie Geschäfte die Laufwege von Verbrauchern dennoch analysieren und was das mit den Mieten zu tun hat. Frankfurter Rundschau.de…
***
Mittwoch, 11. Dezember 2019
ÖSTERREICH. Bundestrojaner und Kennzeichen-Erfassung sind verfassungswidrig.
Verfassungsgerichtshof erteilt dem türkis-blauen Sicherheitspaket eine Abfuhr. Es greift gravierend in Grundrechte ein. Michaela Reibenwein, Barbara Wimmer, kurier.at…
***
Freitag, 13. Dezember 2019
China hat begonnen, einen nationalen Standard für Gesichtserkennungstechnologien zu erarbeiten, da seine allgegenwärtige Anwendung heftige Diskussionen über die Datensicherheit ausgelöst hatte. German.China.Org.CN…
***
Samstag, 14. Dezember 2019
Melderegister sollen über die Steuer-ID vernetzt werden. Die Innenministerkonferenz will beim geplanten „registerübergreifenden Identitätsmanagement“ Anfang 2020 Nägel mit Köpfen machen und die Steuer-ID ausweiten. Stefan Krempl, heise.de…
***
Sonntag, 15. Dezember 2019
„Überwachungskapitalismus“. Jüdische Allgemeine…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenschutzwoche (KW49 2019)
Montag, 2. Dezember 2019
Im australischen Bundesstaat New South Wales sind am Sonntag Überwachungskameras regulär in Betrieb genommen worden, die nicht nur erfassen, ob Automobilisten zu schnell fahren, sondern auch erkennen, ob sie sich am Steuer korrekt verhalten. Dies berichtet der «Guardian». Es handle sich gemäss der zuständigen Behörde (Transport for NSW) um die weltweit ersten Handy-Erkennungskameras, die Tag und Nacht bei allen Wetterbedingungen arbeiten, um festzustellen, ob ein Fahrer ein Mobiltelefon bediene. www.watson.ch…
***
Donnerstag, 5. Dezember 2019
Datenschutz in vernetzten Autos. Vernetzte Autos sind durch Hackerangriffe verwundbar. Kriminelle können die Fahrzeuge aus der Ferne steuern, die Insassen belauschen oder den Antrieb lahmlegen, warnt die EU-Agentur für Cybersicherheit (ENISA) in einem nun veröffentlichten Report. Holger Holzer, firmenauto.de…
***
Freitag, 6. Dezember 2019
DSGVO-Gutachten: Ruf nach besserem Schutz vor Profiling. Rechtswissenschaftler kommen im Auftrag von Verbraucherschützern zum Schluss, dass bei der DSGVO noch Luft nach oben ist etwa im Bereich Datenportabilität. Stefan Krempl, heise.de…
***
Samstag, 7. Dezember 2019
Wann ein DSGVO-Verstoß wettbewerbswidrig ist. Das OLG Naumburg hat in zwei Urteilen entschieden, dass ein Verstoß gegen DSGVO-Vorgaben wettbewerbswidrig ist und Mitbewerbern ein Unterlassungsanspruch zusteht, wenn die verletzte Norm im konkreten Fall als Marktverhaltensregelung einzuordnen ist. RA Björn Thorben M. Jöhnke, asscompact.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenschutzwoche (KW 48 2019)
Montag, 25. November 2019
Berners-Lee: Das Web als Macht des Guten wieder auf die Spur bringen. Web-Erfinder Tim Berners-Lee hat seinen Pakt fürs Netz präsentiert. Alle Gutwilligen müssten rasch handeln, um die digitale Dystopie zu verhindern. Stefan Krempl, heise.de…
***
Dienstag, 26. November 2019
Datenkraken lauern überall. User sollten sich des Geschäftsmodells „Service gegen Daten“, insbesondere bei vermeintlich kostenlosen Angeboten, bewusst sein und sich genau überlegen, ob der genutzte Komfort wirklich die Preisgabe persönlicher Daten rechtfertigt. Oliver Weiss, computerwelt.at…
***
Mittwoch, 27. November 2019
Halbherziger Bankkonto-Datenschutz unter PSD2. Die neue Zahlungsdiensterichtlinie (PSD2) wird als Maßnahme zum Verbraucherschutz beworben. Tatsächlich dient sie vor allem der Förderung des Wettbewerbs im Verteilungskampf um Bankkontodaten. Brigitta Engel, heise.de…
***
Donnerstag, 28. November 2019
Bundesverfassungsgericht stärkt Recht auf Vergessen im Internet. Auch nach schweren Straftaten hat ein Mensch das Recht, online nicht dauerhaft mit vollem Namen gefunden zu werden. Ein wegen Mordes verurteilter Mann hatte geklagt. www.zeit.de…
***
Datenschützerin Hansen fordert Überarbeitung der Datenschutz-Grundverordnung. epochtimes.de…
***
Datenschutz: Digitalverbände wollen Nachbesserung an Datenschutz-Grundverordnung. Wallstreet-online.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenschutzwoche (KW47 2019)
Montag, 18. November 2019
Digitale Souveränität. Der Staat als Gestalter des Datenzeitalters. Das Bürgerdatencockpit schafft für Bürger Transparenz, da sie damit jederzeit im Blick haben, welche Behörde auf ihre Daten zugreift. Dr. Tobias Knobloch, egovernment-compting.de…
***
Dienstag, 19. November 2019
Die wichtigsten To-dos um die Verwaltung schneller zu digitalisieren. Deutschland liegt bei der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung immer noch auf den hinteren Plätzen. Um voranzukommen muss der politische Wille groß sein und die Umsetzung schneller werden, so eine aktuelle Analyse. Anja Schüür-Langkau, springerprofessional.de…
***
Mittwoch, 20. November 2019
Die IT-Notfallkarte „Verhalten bei IT-Notfällen“ ist das neue Hinweisschild, analog zum bekannten Format „Verhalten im Brandfall“. Beschäftigten in Organisationen werden wichtige Verhaltenshinweise bei IT-Notfällen aller Art an die Hand gegeben. Allianz für Cybersicherheit.de…
***
Donnerstag, 21. November 2019
BvD und Aufsichtsbehörden warnen vor Verwässerung der DSGVO in Deutschland. Compliancemagazin.de…
***
Freitag, 22. November 2019
„Kinderrechte auf Privatsphäre haben wir nicht so im Blick“. Mit einem Sensor im Schulranzen den Schulweg überwachen, mit einer Lernsoftware den Lernforschritt – Eltern sollten ihren Kindern mehr Freiräume lassen, sagte Medienethikerin Jessica Heesen im Dlf…
***
Samstag, 23. November 2019
Bundeskanzleramtschef und Staatsminister Helge Braun (CDU) sieht Vorteile einer Datenteilungspflicht, etwa in Bezug auf Gesundheitsdaten. „Ich finde es richtig, dass wir bei solchen Daten ein Gemeinwohl definieren“, sagte Braun im Interview mit Tagesspiegel Background Digitalisierung & KI. Sonja Alvarez, Miriam Schröder, tagesspiegel.de…
***
Sonntag, 24. November 2019
Google & Co. haben Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten. Münster/Düsseldorf – Auf der weltgrößten Medizinmesse in Düsseldorf drehten sich viele Gespräche im Big Data, KI und selbstlernende Maschinen. Doch ein Thema lässt aufhorchen: Internetriesen wie Google, Facebook und Amazon wollen sich Patientenakten und Gesundheitsdaten sichern. Datenschützer sind alarmiert. Wolfgang Kleideiter, wn.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenschutzwoche (KW46 2019)
Montag, 11. November 2019
Privatsphäre: Bodycams für Polizisten demnächst auch in Wohnungen? Mit Bodycams sind Polizisten bei Einsätzen in der Lage, Videoaufnahmen zu machen. In der Praxis hat sich das als wirksame Maßnahme zur Deeskalation und zum Schutz der Beamten erwiesen. Die Gewerkschaft der Polizei (kurz: GdP) in Rheinland-Pfalz will nun die Körperkameras auch bei Einsätzen in Wohnungen erlauben – dies ist bisher nicht zulässig. Susanne Khammar, e-recht24.de…
***
Mittwoch, 13. November 2019
Deutsches Gericht zwingt Anbieter verschlüsselter E-Mails zur Herausgabe von Daten. Datenschutz gilt dem E-Mail-Anbieter Tutanota als oberste Maxime. Ein deutsches Gericht zwingt das Unternehmen jetzt jedoch dazu, E-Mails unter bestimmten Umständen unverschlüsselt abzuspeichern und den Behörden zur Verfügung zu stellen. t3n.de…
***
Donnerstag, 14. November 2019
Das bundesweit erste Streckenradar zur Geschwindigkeitskontrolle ist rechtmäßig. Das hat das niedersächsische Oberverwaltungsgericht in Lüneburg entschieden. Demnach ist das im Mai in Kraft getretene niedersächsische Polizeigesetz eine hinreichende Grundlage für die Geschwindigkeitsüberwachung. zeit.de…
***
Durchgehende Verschlüsselung beim Anwaltspostfach nicht nötig. Eine Gruppe von Anwälten, die beim beA eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung durchsetzen wollten, sind vor Gericht abgeblitzt. Stefan Krempl, heise.de…
***
Freitag, 15. November 2019
Nehmt uns nicht den hart erkämpften Datenschutz! Die CDU will auf ihrem Parteitag eine neue Digitalstrategie beschließen. Ich warne jedoch sehr davor, die Datenschutz-Grundverordnung aufzuweichen. Sie nervt oft in der Umsetzung – aber sie schützt unsere Freiheit. Marina Weisband, Xing.com…
***
Samstag, 16. November 2019
Datenschutz nach dem aktuellen „Stand der Technik“. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) hat eine aktualisierte Version seiner Handreichung zum Thema „Stand der Technik“ vorgelegt. Das Dokument wurde um zwei neue Gesichtspunkte erweitert. Datenschutz-Praxis.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenschutzwoche (KW45 2019)
Montag, 4. November 2019
Sprachassistenten: Die wichtigsten Regeln zum Datenschutz. Bei der Nutzung von Sprachassistenten sind verschiedene datenschutzrechtliche Beschränkungen zu beachten. „Der Einsatz solcher Systeme ist in datenschutzkonformer Weise möglich; das Datenschutzrecht stellt aber Gestaltungsanforderungen, die zu beachten sind“. Dr. Flemming Moos, absatzwirtschaft.de…
***
Dienstag, 5. November 2019
Bundesgesundheitsminister Spahn plant ein Gesetz, das die Weitergabe von Patientendaten an Forschungslabore erlaubt. Ohne Einwilligung der Betroffenen. Davon profitierten kriminelle Datenhändler und die Pharmaindustrie, Peter Welchering. Deutschlandfunk.de…
***
Mittwoch, 6. November 2019
Mieterdaten einsehbar – Datenschutz: Millionen-Bußgeld gegen Deutsche Wohnen. Die börsennotierte „Deutsche Wohnen“ soll ein Bußgeld in Millionenhöhe zahlen. T-Online.de…
***
Donnerstag, 7. November 2019
Datenschutz-Grundverordnung belastet Kommunen. Eine Umfrage unter 1.100 Kommunen in Baden-Württemberg kommt zu dem Ergebnis, dass sich die Bürger seit der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) häufiger nach dem Schutz ihrer persönlichen Daten erkundigen. Für Kommunen bedeutet dies vor allem eine höhere Arbeitsbelastung. Kommunal.de…
***
Freitag, 8. November 2019
Datenschutz im Talent Recruitment. Seit dem 25. Mai 2018 ist in Deutschland die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) anzuwenden. Neben ihr ist insbesondere Artikel 26 des neu gefassten Bundesdatenschutzgesetzes zu beachten, der u.a. relevant für Stellenausschreibungen und Bewerbungen ist. Von Dieter Schmidt, it-zoom.de…
***
Digitale-Versorgung-Gesetz: Datenschützer sind kritisch. Gesundheitsminister Jens Spahn will die Daten aller Kassenpatienten zentral sammeln und von einem Forschungsdatenzentrum auswerten lassen. Timur Pröhle, e-recht24.de…
***
Samstag, 9. November 2019
Wirtschaft und Wissenschaft streiten über die Regulierung von Algorithmen. War die DSGVO nur der Anfang? Eine Regierungskommission fordert eine EU-Verordnung über Algorithmen – und bringt damit Bitkom & Co. gegen sich auf. Stefan Krempl; Christian Wölbert, heise.de/ct…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenschutzwoche (KW43 2019)
Montag, 21. Oktober 2019
Datenspionage: Gefahr für Deutschland. Im Interview erläutert Luis Corrons, Security Evangelist von Avast, warum Datenspionage gerade für Deutschland im Vergleich zu anderen Ländern eine sehr große Gefahr darstellt. Lea Sommerhäuser, it-zoom.de…
***
Dienstag, 22. Oktober 2019
Es wird erwartet, dass der Markt für Gesichtserkennung bis 2025 die höchste Milliarde USD erreicht und sich im Prognosezeitraum mit einer bemerkenswerten jährlichen Wachstumsrate registriert. euwid.facility.de…
***
Mittwoch, 23. Oktober 2019
Google hat den Wettlauf um die Quantencomputer gewonnen. Sie haben ihrem Prozessor eine Aufgabe gestellt, für die ein Supercomputer 10.000 Jahre benötigen würde. Der Google-Rechner war in wenigen Sekunden fertig. Norbert Lossau, welt.de…
***
Mittwoch, 23. Oktober 2019
Während die DSGVO für die EU einen mehr oder weniger einheitlichen Standard geschaffen hat, gibt es in anderen Ländern auf der Welt teilweise erhebliche Unterschiede im Datenschutz. Dieser Artikel zeigt auf, wie sich der Datenschutz weltweit entwickelt und welche Rolle hierbei die DSGVO spielt. Comparitech.com…
***
Donnerstag, 24. Oktober 2019
Mit einem Gesetz alleine ist die elektronische Patientenakte nicht eingeführt. Der politische Streit um Akte und Apps ist in vollem Gange – und die ePA soll sich in weiteren Ausbaustufen verändern. aeztezeitung.de…
***
Freitag, 25. Oktober 2019
Datenschutz: 30.000 Euro Bußgeld für spanische Fluggesellschaft wegen Cookie-Banner. Wenn Sie weiter auf unserer Seite surfen, akzeptieren sie damit die Verwendung von Cookies“. Seit dem jüngsten Urteil des Europäischen Gerichtshofs ist klar, dass derartige Formulierungen gegen die DSGVO verstoßen. Anke Evers, e-recht24.de…
***
Soziale Netzwerke sollen bei Hasskommentare IP-Adressen der Täter übermitteln. Auskunftsersuchen der Strafverfolgungsbehörden müssten „ohne Wenn und Aber beantwortet werden“ – und zwar auch dann, wenn die betreffenden Firmen so wie Facebook ihren Sitz nicht in Deutschland hätten, heißt es in einer von Bayern eingebrachten Beschlussvorlage für die Justizministerkonferenz Anfang November in Berlin. epochtimes.de…
***
Samstag, 26. Oktober 2019
Globale Standards für Datenschutz und gegen Online-Hass. Die Internationale Datenschutzkonferenz hat eine Arbeitsgruppe eingesetzt, die Vorgaben für den Erhalt der Privatsphäre weltweit stärker vereinheitlichen soll. Stefan Krempl, heise.de…
***
Sonntag, 27. Oktober 2019
Verbraucherschützer mahnen erste Medien ab. Verbraucherschützer und Datenschutzbehörden verstärken ihren Kampf gegen Nutzertracking. Damit könnte es zu ersten Gerichtsverfahren um die Zulässigkeit der Trackingmethoden wie Google Analytics kommen. Friedhelm Greis, Golem.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.