[IITR – 29.12.17] Im Folgenden finden Sie die dynamische Entwicklung des Jahres 2017 im Datenschutz, aufgezeigt durch Medienberichte auf Basis unserer Datenwoche.
Schlagwort: 2017
Datenwoche im Datenschutz (KW52 2017)
Montag, 25. Dezember 2017
Benimmregeln gelten heute bei vielen als antiquiert. Doch es geht um mehr als gute Tischmanieren. Könnte in Zeiten verbaler Entgleisungen in den sozialen Medien ein bisschen mehr Knigge helfen? Claudia Drescher über heise.de…
***
Mittwoch, 27. Dezember 2017
beA muss vorerst offline bleiben – Sicherheit und Datenschutz haben Priorität. Am Freitag hatte die BRAK die beA-Plattform vom Netz genommen, nachdem ein für den Zugang erforderliches Zertifikat als unsicher eingestuft und gesperrt worden war. brak.de…
***
Wie der Staat uns digital überwacht. Das und mehr beschäftigt Hacker und Netzaktivisten beim Chaos Communication Congress. Der beginnt am Mittwoch in Leipzig und läuft bis Ende der Woche. Melanie Reinsch, fr.de…
***
Donnerstag, 28. Dezember 2017
Wien: EU-Datenschutz-Grundverordnung. Zwischen Journalismus und Datenschutz. wienerzeitung.at…
***
Freitag, 29. Dezember 2017
„Man überwacht lieber 80 Millionen statt acht Gefährder.“ Der Grünen-Politiker von Notz hat die Netzpolitik der Großen Koalition kritisiert. Es habe Entwicklungen gegeben, die der Rechtsstaatlichkeit im Internet zuwiderliefen, sagte von Notz im Deutschlandfunk. Die Digitalisierung in Deutschland habe sich in den vergangenen Jahren nicht zum Besseren entwickelt. Themen wie Datenschutz, Netzneutralität oder Breitbandausbau seien immer noch Baustellen. deutschlandfunk.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenwoche im Datenschutz (KW51 2017)
Dienstag, 19. Dezember 2017
Je höher der Schutzbedarf und das Risiko für personenbezogene Daten ist, desto höhere Ansprüche an die Mandantentrennung hat ein Unternehmen zu erfüllen. Es gilt das Verhältnismäßigkeitsprinzip: Personenbezogene Daten müssen nicht über Gebühr geschützt werden. Vielmehr sollen Maßnahmen in einem angemessenen wirtschaftlichen Verhältnis zum Nutzen stehen. Jan Alexander Linxweiler, cio.de…
***
Mittwoch, 20. Dezember 2017
Privacy-Add-ons. Die besten Datenschutz-Tools für den Browser. Ein internationales Forscherteam hat die Leistungsfähigkeit von Datenschutz-Tools für Internet-Browser untersucht. Während viele Anti-Tracking-Erweiterung einen deutlichen Mehrwert liefern, entpuppen sich andere als Schlangenöl. Stefan Bordel, com-magazin.de…
***
Donnerstag, 21. Dezember 2017
IT-Anwalt: Das müssen Unternehmen über Chatbots wissen. Gerade im Kundenservice denken Unternehmen über den Einsatz von Chatbots nach. Doch was müssen die Firmen dabei beachten? Ein IT-Anwalt leistet Hilfestellung. t3n.de…
***
Freitag, 22. Dezember 2017
Finger weg von internetfähigem Spielzeug als Geschenk. Spielzeuge mit Internetanbindung sollten nicht auf die Geschenkeliste für Weihnachten. Denn die Kinder-Gadgets werden schnell Teil eines illegalen Botnets und sind ein Albtraum für den Datenschutz. Brian Barett, Wired.de…
***
Samstag, 23. Dezember 2017
Der Staat geht unter die Hacker. Mit einer Welle von Gesetzen hat die Große Koalition in diesem Jahr den Datenschutz ausgehöhlt. Längst hat das Ringen um die Deutungshoheit begonnen, welchen Stellenwert er haben darf. Am Ende des Jahres hat Bundesinnenminister Thomas de Maizière noch einmal richtig vorgelegt: Der umstrittene Testlauf zur Gesichtserkennung mit Überwachungskameras im Berliner Bahnhof Südkreuz wird um sechs Monate verlängert. Der CDU-Politiker zeigte sich von den Ergebnissen des Projekts schwer begeistert. Norbert Holst, weser-kurier.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenwoche im Datenschutz (KW50 2017)
Dienstag, 12. Dezember 2017
Nachverhandlungen gefordert. Die EU-Datenschützer, zusammengeschlossen in der sogenannten Arkel-29-Gruppe, fordern nun von der EU-Kommission Nachverhandlungen bezüglich des Privacy Shields – und drohen, den Datenpakt notfalls vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) zu bringen. Spiegel.de…
***
Mittwoch, 13. Dezember 2017
Anwaltsportale: Erste Hilfe bei Rechtsfragen, Mängel beim Datenschutz. Wer schnell juristische Hilfe braucht, kann bei einfachen Fällen eine Online-Rechtsberatung nutzen, sagt die Stiftung Warentest. Auf allen sieben geprüften Portalen bekamen die Tester meist hilfreichen Rat. Aber beim Datenschutz enttäuschten alle. blomberg-voices.de…
***
Donnerstag, 14. Dezember 2017
Einkaufs-Apps geben sensible Daten weiter. Für den NDR haben Konsumenten, aber auch Informatiker drei verschiedene Einkaufs-Apps untersucht, und zwar nach den Kriterien Komfort, was bringt es für den Nutzer an passenden Angeboten und Einsparungen, aber auch: Welche Daten werden tatsächlich übermittelt, auch ohne dass sich der Kunde dessen bewusst ist? macwelt.de…
***
Freitag, 15. Dezember 2017
Das Bundesverwaltungsgericht hat dem Auslandsgeheimdienst BND das massenhafte Sammeln von Telefonverbindungsdaten untersagt. Die Praxis habe keine rechtliche Grundlage. zeit.de…
***
Samstag, 16. Dezember 2017
Europa wird zur Festung ausgebaut – und Datenschutz und Menschenrechte bleiben dafür auf der Strecke. Diese These stellt der ehemalige Datenschutzbeauftragte des Bundes, Peter Schaar, in seinem Buch „Trügerische Sicherheit: Wie die Terrorangst uns in den Ausnahmezustand treibt“ auf. Marvin Köhnken, kreiszeitung.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Datenwoche im Datenschutz (KW49 2017)
Donnerstag, 7. Dezember 2017
2018 treten in Europa neue Datenschutzregeln in Kraft und der Facebook-Kritiker Max Schrems will das nutzen, um große IT-Unternehmen endlich dazu zu zwingen, die Rechte ihrer Nutzer zu wahren. heise.de…
***
Die Datenschutz-Grundverordnung wird kulturelle Veränderungen in den Firmen anstoßen – viele wollen die Einhaltung gar in Arbeitsverträge aufnehmen. Michael Kroker, wiwo.de…
***
Freitag, 08. Dezember 2017
EU belehrt US-Justiz über EU-Datenschutz, unterstützt damit Microsoft. Der Fall ist mittlerweile Jahre alt und Microsoft hat bereits in zwei Instanzen Recht bekommen, doch das US-Justizministerium gibt dennoch nicht auf. Inzwischen ist der Fall vor dem US-Höchstgericht gelandet. Nun hat sich die EU-Kommission eingeschaltet und belehrt die US-Justiz über den europäischen Datenschutz. winfuture.de…
***
„Beweislastumkehr“ im Datenschutz. Dr. Raluca Oprișiu, Ärztezeitung.de…
***
München steht bei den Mietpreisen mit Abstand an der Spitze. Wegen der Wohnungsnot geben viele Mieter ihre Daten früh preis, ohne zu wissen, ob sie die Wohnung bekommen. tz.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Die Woche im Datenschutz (KW48 2017)
Montag, 27. November 2017
Studie zur EU-DSGVO zeigt: Vorgabe „Stand der Technik“ verwirrt IT-Entscheider. (…) Die repräsentative Studie von Trend Micro zeigt, dass IT-Entscheider in Deutschland die Formulierung „Stand der Technik“ im Hinblick auf Sicherheitsmaßnahmen sehr unterschiedlich interpretieren: www.itsicherheit-online.com…
***
Android-Nutzer werden durch beliebte Apps ausspioniert. In etlichen Programmen verstecken sich Tracker, die das Erstellen von Nutzer- und Bewegungsprofilen ermöglichen. Das ergab eine Untersuchung der Universität Yale und einer französischen Datenschutz-Organisation. Michael Förtsch, wired.de…
***
Mittwoch, 29. November 2017
Kontodaten. EU schärft Datenschutz für Online-Einkäufe. Nur allzu willig geben Kunden ihre Kontodaten weiter, oftmals wissen sie es gar nicht. Jetzt will die Kommission die Regeln für Überweisungsanbieter verschärfen. Mirjam Moll, Frankfurter Neue Presse.de…
***
Donnerstag, 30. November 2017
Das Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn im Mai 2018 die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft tritt, hat erstmals jede Person das „Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten“. Der Artikel 20 soll es für Bürgerinnen und Bürger deutlich vereinfachen, ihre bei dem einen Anbieter gespeicherten Daten zu einem anderen Anbieter zu übertragen. (…) Die Stiftung Datenschutz erörtert in einem Projekt mögliche Wege zur praktischen Umsetzung des Rechts auf Datenübertragbarkeit.
***
Freitag, 1. Dezember 2017
Ethikrat will Datenschutz modernisieren. Datenmengen verändern das Gesundheitswesen. Der Ethikrat widmet sich dieser Herausforderung für Ärzte und Patienten. Ärztezeitung.de…
***
Samstag, 2. Dezember 2017
Die geplante ePrivacy-Verordnung der EU soll den Datenschutz in der elektronischen Kommunikation neu regeln. Viele Online-Angebote bleiben dabei auf der Strecke. Es könnte sogar absurd werden. www.welt.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Die Woche im Datenschutz (KW47 2017)
Montag, 20. November 2017
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung gilt auch für die Schweiz. Ab dem 25. Mai 2018 läuft die Übergangsfrist der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ab. Ab dann muss sie in der gesamten Europäischen Union verbindlich angewendet werden. Warum die EU-DSGVO auch für die Schweiz als Nicht-EU-Land eine wichtige Rolle spielt, wird in diesem Artikel erklärt. netzwoche.ch…
***
Mittwoch, 22. November 2017
Der Fahrdienstleister Uber hat einen Hackerangriff, bei dem Daten von 57 Millionen Nutzern und hunderttausenden Fahrern gestohlen wurden, ein Jahr lang geheim gehalten. Der erst seit August amtierende Firmenchef Dara Khosrowshahi informierte die Öffentlichkeit am Dienstag (Ortszeit) über den Vorfall von Ende 2016. Er verurteilte den Umgang der damaligen Unternehmensführung mit dem Datenleck und versprach, „dass wir aus unseren Fehlern lernen werden“. welt.de…
***
Donnerstag, 23. November 2017
Cyber-Risk-Versicherung? Policen für die betriebliche IT-Sicherheit. Schon lange stehen Firmen im Fokus von Kriminellen, die sich auf digitalem Weg bereichern wollen – sei es mithilfe von gestohlenen Kundendaten oder durch das Attackieren konkreter Abläufe und Systeme. Können spezielle Cyber-Risk-Versicherungen im Schadensfall helfen? Dresdner Nachrichten.de…
***
Freitag, 24. November 2017
Was weiß Google über dich? Finde es heraus! Aktivitäten, Standort, Personalisierte Werbung: Google speichert fast alle Daten seiner Nutzer. Hier erfährst du, was die Suchmaschine über dich weiß und warum du die Datenschutzerklärung mal genauer anschauen solltest. orange.handelsblatt.com…
***
Sonntag, 26. November 2017
Von einer Entspannung beim Thema E-Privacy kann keine Rede sein. Zwar wird diese umstrittene Verordnung, die auf Onlinewerbung basierende Geschäftsmodelle der Medien torpediert, sehr wahrscheinlich nicht im Mai 2018 in Kraft treten, aber die Lage ist nach wie vor ernst. Das zeigte erneut ein Fachgespräch im Bundeswirtschaftsministerium. Michael Riedel, Horizont.net…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Die Woche im Datenschutz (KW46 2017)
Montag, 13. November 2017
BvD: Bundesländer müssen Einheitlichkeit beim Datenschutz sichern. Ein halbes Jahr vor Anwendung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat Bayern im Zuge des Gesetzgebungsverfahrens für ein neues Landesdatenschutzgesetz eine Verbändeanhörung durchgeführt. www.it-daily.net…
***
Dienstag, 14. November 2017
Digitale Pille sorgt für Datenschutz-Debatte. In den USA hat die Arzneimittelzulassungsbehörde FDA zum ersten Mal eine Pille zugelassen, mit der sich durch einen Sensor die korrekte Einnahme überprüfen lässt. Die Innovation könnte viele Vorteile bringen, ist aber aus Gründen des Datenschutzes umstritten. Deutschlandfunk.de…
***
Mittwoch, 15. November 2017
Smart Payment: Verbraucher erwarten einfache Abwicklung und zuverlässiger Datenschutz. it-finanzmagazin.de…
***
„Hallo Magenta“ – Telekom stellt smarten Lautsprecher vor und setzt auf Datenschutz. 4kfilme.de…
***
Samstag, 18. November 2017
Was sagt Jamaika zum Datenschutz? Die Koalitionsverhandlungen für eine neue Bundesregierung laufen auf Hochtouren. Auch im Datenschutz geht es dabei um wichtige Weichenstellungen. Bund-Verlag.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Die Woche im Datenschutz (KW45 2017)
Mittwoch, 8. November 2017
Im Konflikt zwischen den strikten WHOIS-Regeln und der Einhaltung datenschutzrechtlicher Gesetze geht die Internet-Verwaltung ICANN einen Schritt auf die Verwalter generischer Top Level Domains zu: sie müssen zwar vorerst keine Kündigung ihres Registry-Vertrages fürchten, aber zumindest dokumentieren, an welcher Lösung sie arbeiten. Florian Hitzelsberger, domain-recht.de…
***
Paradise Papers klagen an, doch sie verletzen auch den Datenschutz. Die Paradise Papers haben für viel Aufsehen gesorgt. Ein Jahr lang hat das Rechercheteam aus deutschen und internationalen Journalisten Akten und Verträge von Finanzgeschäften ausgewertet. War das alles juristisch einwandfrei? Michael Voß, pro medienmagazin.de…
***
Donnerstag, 9. November 2017
Das Bayerische Datenschutzgesetz soll novelliert werden. In einer Stellungnahme fordert der Bund für Geistesfreiheit Bayern K.d.ö.R., einen Schutz der Menschen vor den Begehrlichkeiten privater wie staatlicher Akteure nach Sammlung, Verknüpfung und Verwertung personenbezogener Daten. hdp.de…
***
Freitag, 10. November 2017
Dortmunds Prostituierte sorgen sich um ihre Daten. Seit dem 1. Juli 2017 ist das Prostituiertenschutzgesetz in Kraft. Es soll den Sexarbeiterinnen und -arbeitern mehr Schutz bieten und eine bessere Kontrolle des Sexgewerbes insgesamt sicher stellen. Doch aus Sorge um den Datenschutz entziehen sich viele Prostituierte in Dortmund ihrer Meldepflicht. ruhrnachrichten.de…
***
Samstag, 11. November 2017
Niedersachsen bestellt 500 Bodycams für die Polizei. Hannover. Wenn sich Zoff zwischen Bürgern und Polizisten anbahnt, sollen Körperkameras auf der Schulter der Beamten den Einsatz aufzeichnen. Zur Abschreckung und Deeskalation haben Bodycams sich bewährt. Deren Beschaffung sorgt nun aber selbst für Streit – mit dem Datenschutz. Neue Osnabrücker Zeitung.de…
***
Sonntag, 12. November 2017
Farewell Belgian Privacy Commission, hello Belgian Data Protection Authority. As all businesses will no doubt be aware, the General Data Protection Regulation 2016/679 (the GDPR) will create a single set of rules immediately applicable across all EU Member States from 25 May 2018. However, the GDPR leaves to the Member States some margin of discretion and allows them to introduce derogations.
osborneclarke.com…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.
Die Woche im Datenschutz (KW44 2017)
Montag, 30. Oktober 2017
Streit um „Privacy Shield“. Unser europäischer Daten-Schutzschild hat Löcher. Mit dem „Privacy Shield“ will die EU die Daten ihrer Bürger vor dem US-Spähapparat schützen. Zur ersten jährlichen Überprüfung flammt Streit auf. Kritiker haben ernste Zweifel an der Praxistauglichkeit des Schirms. Angela Grober, Spon.de…
***
Dienstag, 31. Oktober 2017
Die E-Privacy-Richlinie und die Auswirkungen auf das Affiliate Marketing. Im EU-Parlament wurde der datenschutzfreundliche Entwurf der E-Privacy-Verordnung zur Abstimmung gebracht. Das ist eine Niederlage für die Digital-Branche, beim Affiliate Marketing ist vor allem das zur Provisionierung von Werbeleistung gängige Cookie Tracking betroffen. Markus Kellermann, internetworld.de…
***
Freitag, 3. November 2017
Information zu Datenschutz im Verein. Konstanz. Ein Impulsvortrag in der Reihe „Fit im Ehreanamt“ am 9. November zeigt auf, was Vereinsvorstände beim Thema Datenschutz beachten müssen. (…) wochenblatt.net…
***
Samstag, 4. November 2017
Kunden müssen „höllisch aufpassen“: Neue EU-Richtlinie bringt Kontodaten in Gefahr. Geldgeschäfte im Internet könnten bald noch riskanter werden. Das liegt an einer neuen EU Richtlinie. Die sogenannte „Zweite Zahlungsdienstrichtline“ (PSD II) wird es Unternehmen künftig ermöglichen, Konteninformationsdienste anzubieten. Focus.de…
Ausgesucht von:
Eckehard KraskaTelefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de
Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz
Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.